Inhaltsverzeichnis
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Dr. Richard Meier
Alt Nowawes 55a
14482 Potsdam
Telefon: +49 331 – 28128722
E-Mail: mail [at] strukturdoktor.org
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Der Betreiber der Webseite strukturdoktor.org nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Die Gebote des Datenschutzes und der Datensparsamkeit haben höchste Priorität. Die Datenschutzinformationen sollen den Nutzer der Webseite darüber informieren, welche Daten durch die Nutzung des Internetangebots von strukturdoktor.org erhoben werden und welche Rechte damit einhergehen. Alle erhoben Daten werden vertraulich und gemäß der aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen behandelt. Hierzu zählen vorrangig die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu).
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. Dies können z.B. der Vorname, der Nachname, die Adresse, das Geburtsdatum, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen sein.
Auch IP-Adressen, die als Grundlage für die für die technische Kommunikation zwischen dem Speicherort der Webseite-Daten (Server) und dem Endgerät des Nutzers der Webseite notwendig sind, werden als personenbezogene Daten betrachtet, da IP-Adressen beim Betreiber der Webseite gemeinsam mit weiteren Daten dazu genutzt werden können, um Profile der natürlichen Person zu erstellen und diese zu identifizieren (siehe Erwägungsgrund 30 in Verbindung mit Artikel 4 DSGVO).
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TTDSG (Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz) sowie das berechtigte Interesse der Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Verschlüsselung der Daten
Die Übermittlung der Daten vom Server zum Nutzer erfolgt über eine gesicherte Verbindung mittels SSL bzw. TLS-Verschlüsselung. Durch die Nutzung einer gesicherten Verbindung können die Daten nicht von Dritten mitgelesen werden. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald die o.g. Zweckbindungen nicht mehr vorhanden sind. Dies erfolgt im Regelfall nach Beendigung der Browser-Sitzung oder spätestens nach einem Monat.
Weitergabe und Zusammenführung der Daten
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 lit.e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG und ist zur Aufgabenerfüllung erforderlich.
Telefonische Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns telefonisch Kontakt aufnehmen, werden in der Regel keine keine personenbezogenen Daten von Ihnen erfasst. Ist für die Bearbeitung Ihres Anliegens jedoch eine Erfassung Ihrer Daten erforderlich (bspw. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), werden diese Daten nach Beantwortung Ihrer Anfrage wieder gelöscht.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie sich per E-Mail an uns wenden, dann werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Informationen auf den Servern unseres Hosters in Deutschland gespeichert. Es werden die technisch notwendigen Informationen, wie z. B. Ihre Absender-E-Mail-Adresse und der Name, der in der ausgehenden E-Mail verwendet wird, gespeichert. Weiterhin werden alle Informationen, die Sie uns im E-Mail-Text bereitstellen, abgespeichert. Wir bitten Sie im Zuge der Datensparsamkeit nur die für Ihre Anfrage notwendigen personenbezogenen Informationen an uns zu übermitteln.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden von uns gelöscht, nachdem Ihre Anfrage beantwortet wurde. Unterliegen die Inhalte der E-Mails weiteren gesetzlichen Vorschriften, handelt es sich bspw. um Geschäftskorrespondenz oder um steuerlich relevante Inhalte, werden sie für den gesetzlich festgelegten Zeitrahmen archiviert. Abhängig von der spezifischen gesetzlichen Grundlage können dies zwischen 6 und 10 Jahre sein.
E-Mail-Newsletter
In unserem E-Mail-Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen oder Angebote. Hierfür verwenden wir die von Ihnen bei der Newsletteranmeldung angegebenen E-Mail-Adresse und persönlichen Informationen.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrere Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hierzu nutzen Sie bitte den Abmelde-Link im Newsletter oder kontaktieren uns über die veröffentlichten Kontaktwege. Nach erfolgreicher Abmeldung vom Newsletter löschen wir Ihre im Rahmen der Anmeldung übermittelten Daten umgehend.
Wir verwenden ein Double-Opt-In Verfahren bei der Newsletteranmeldung, um zu verhindern, dass sich unberechtigte Dritte mit einer fremden E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden. Hierzu erhalten Sie nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung zum Newsletter bestätigen müssen.
Ihre Daten werden bei dem unten genannten Hosting-Anbieter im Rahmen einer Auftragsverarbeitung verarbeitet und nicht weitergegeben.
Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Webseite bei folgendem Anbieter:
webgo GmbH
Heidenkampsweg 81
20097 Hamburg
https://www.webgo.de
Da uns Ihre Privatsphäre sehr am Herzen liegt, haben wir uns für webgo als deutschen Hosting-Anbieter entschieden, der die hohen Standards der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten zuverlässig erfüllt.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Erstellung von Log-Dateien
Die Nutzung der Webseite strukturdoktor.org erfordert den Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Speicherort der Webseite-Daten (Server) und dem Gerät (Computer, Tablet, Handy o.ä.), auf dem die Webseite angezeigt werden soll (Nutzer). Je nach verwendetem Internet-Browser und dessen spezifischen Einstellungen werden in der Regel die folgenden Daten von Ihnen erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Adresse der angeforderten Webseite (URL)
- verwendeter Internet-Browser und Version
- verwendetes Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Daten werden zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite und der damit verbundenen Inhalte und Leistungen genutzt. Der Zweck der Datenverarbeitung ergibt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wie folgt:
- Aufbau der Verbindung zur Webseite
- Verschlüsselte Übermittlung der Inhalte vom Server zum Nutzer
- Angemessene und komfortable Darstellung der Inhalte der Webseite
- Administrative Zwecke (Sicherstellung des Betriebs, Fehlersuche, Erkennung und Beseitigung von Störungen und Missbrauch)
Die Informationen werden in den Protokolldateien des Servers (Log-Dateien) gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. In den Log-Dateien werden die IP-Adressen bereits in anonymisierter Form gespeichert, indem die letzten Stellen der IP-Adresse gelöscht werden. Die Löschung der Log-Dateien erfolgt nach einem Monat.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-Dateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Wir respektieren den Wunsch der Besucher dieser Webseite nach Privatsphäre und verwenden aus diesem Grund keine Cookies.
Analyse-Tools
Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Bundesdatenschutzgesetz werden die Besucherzugriffe mit den folgenden Analysetools anonym ausgewertet. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist nicht möglich.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten sowie deren Auswertung erfolgt allein zu statistischen Zwecken und zur Optimierung des Onlineangebots von strukturdoktor.org. Wir verwenden diese Statistiken ausschließlich zur Messung der Aktivitäten sowie zur Verbesserung unserer Webseiten an die Bedürfnisse der Nutzer.
Burst Statistics
Diese Webseite nutzt das WordPress Analyse Burst Statistics. Anbieter dieses Plugins ist Burst Statistics BV, Kalmarweg 14-5, 9723 JG, Groningen (NL) (https://burst-statistics.com).
Aus den Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Hierfür werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt (cookiefreies Tracking). Es werden hierfür u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebensucher auf der Seite getätigt haben (bspw. Klicks und Ansichten) genutzt. Sämtliche von Burst Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf diesem Webserver gespeichert.
AW-Stats
Das Analysetool AWStats (http://www.awstats.org/ ) wertet Besucherzugriffe statistisch aus. AW-Stats nutzt die Informationen aus den Logfiles des Webservers in anonymisierter Form. Der Nutzer kann somit nicht anhand seiner IP-Adressen oder anderer personenidentifizierender Daten identifiziert werden.
Das Programm AWStats ist ein Teil des vertraglich geregelten Hostingpaketes von webgo (https://www.webgo.de/ ), auf deren Server diese Homepage liegt. Die Auswertung der Logdateien auf den Servern von webgo, die sich in Deutschland befinden. Eine Übermittlung der Daten an fremde Server findet nicht statt.
Rechte als Betroffener
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Auskunft über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO), insbesondere über
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien der Daten, die verarbeitet werden,
- die Empfänger oder die Katgorien von Empfängern, denen diese Daten offengelegt werden und
- die geplante Dauer der Speicherung der Daten;
- die erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
- auf Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden unrichtigen oder unvollständig gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO);
- zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DSGVO);
- unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO);
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO);
- die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO);
- bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht auf die Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).